Wichtige Information zur Insulinversorgung mit der YpsoPump
Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, hat die Firma Novo Nordisk alle behandelnden Ärztinnen und Ärzte überraschend darüber informiert, dass die Produktion von FIASP®-Insulin in PumpCart®-Patronen noch im Laufe diesen Jahres eingestellt wird. Darüber hinaus kommt es bereits jetzt zu Lieferengpässen – sowohl bei FIASP® als auch bei NovoRapid® in vorgefüllten PumpCart®-Patronen.
Was bedeutet das für Nutzer:innen der YpsoPump?
Die Lieferengpässe haben gravierende Auswirkungen für alle Anwender:innen der YpsoPump-Insulinpumpe:
Unsere Empfehlung
Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Nutzen Sie dazu gern die Ihnen bekannte Mobilnummer unserer Praxis.
Wir wissen um die Unsicherheit, die diese Situation verursacht, und setzen alles daran, gemeinsam mit Ihnen pragmatische Lösungen zu finden. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Lage bald klären wird.
Ihr Diabetes-Team Schreiber
Stephan Schreiber, einer der ersten Adiposiologen der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, betont die enge Verbindung zwischen Diabetes und Adipositas. Diese beiden Erkrankungen sind eng miteinander verknüpft, da Übergewicht einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes ist. Adipositas führt zu einer Insulinresistenz, bei der die Zellen schlechter auf das Hormon Insulin reagieren und daher der Blutzuckerspiegel ansteigt. Die Bauchspeicheldrüse muss daher vermehrt Insulin produzieren, was das Risiko erhöht, dass die Insulinproduktion langfristig erschöpft wird und ein Diabetes entsteht.
Schreiber setzt sich dafür ein, Diabetes und Adipositas in der Behandlung zusammen zu betrachten, da beide Erkrankungen ähnliche Präventions- und Behandlungsansätze haben. Eine Lebensstiländerung durch ausgewogene Ernährung, Bewegung und gezielte medikamentöse Unterstützung kann entscheidend sein. Diese integrative Perspektive hilft, das Verständnis für beide Krankheitsbilder zu verbessern und gemeinsam gezielte Therapiemaßnahmen zu entwickeln.
Das E-Rezept ist verbindlich vom Gesetzgeber am 1.1.2024 eingeführt worden. Was bedeutet dies für Sie?
Alle Arzneimittel werden künftig über die TI-Konnektoren der Ärzte auf einen Server der Gematik geschrieben. Damit ist es möglich, dass der Apotheker mit Hilfe Ihrer Krankenversicherten-Karte oder eines Ersatzbelegs mit QR-Code in Papierform oder der E-Rezept App nachschaut, was der Arzt Ihnen verordnet hat.
Achtung! Das E-Rezept ist nur für Arzneimittel gültig. Hilfsmittel, wie Penkanülen, Blutzuckerteststreifen, CGM-Sensoren, Insulinpumpenzubehör u.v.a.m. werden auch zukünftig noch auf einem rosa Papierrezept verordnet.
Das E-Rezept gilt zunächst nur für Versicherte der GKV – der gesetzlichen Krankenkassen. Es gilt somit noch nicht für Privat-Versicherte.
Bitte bringen Sie jeweils zum Quartalsbeginn immer Ihre Krankenversichertenkarte und eine Überweisung Ihres Hausarztes (außer Typ 1 Diabetiker) mit.
Bitte bringen Sie auch alle Befunde oder Arztbriefe, die seit Ihrem letzten Besuch bei uns neu sind, mit. Bitte denken Sie auch an Ihren Diabetes-Paß DDG.
Ganz besonders wichtig ist eine Aufstellung der Medikamente, wie sie aktuell von Ihnen genommen werden. Gerne dürfen Sie hierzu auch die Packungen mitbringen.
Bringen Sie außerdem Ihre Blutzuckermessgeräte, Ihre Insulinpens, Ihre Insulinpumpen und Katheter, Ihre Blutzuckeraufzeichenungen (schriftlich oder digital) und Ihre Auslesegeräte (alternativ Handy) mit.
Bitte bringen Sie zum Termin nur Personen mit, die zwingend notwendig sind. Versuchen Sie Zeitdruck zu vermeiden!
Das Diabeteszentrum Schreiber in Quickborn und Itzehoe ist eine spezialisierte Einrichtung mit umfangreicher Erfahrung in der Nutzung und Einstellung von Diabetes-Patienten auf künstliche Bauchspeicheldrüsen-Systeme (APS). Seit Ende der 2000er Jahre arbeitet das Zentrum mit solchen innovativen Systemen und hat damit umfassende Kompetenzen in diesem Bereich aufgebaut. Im Gegensatz zu vielen anderen Zentren, die weniger Erfahrung auf diesem Gebiet haben, wurden hier bereits zahlreiche Patienten erfolgreich ambulant auf APS-Technologien eingestellt. Das Diabeteszentrum Schreiber ist damit eine Anlaufstelle für Patienten, die von der langjährigen Expertise und den spezialisierten Anpassungsprozessen profitieren möchten, da die Einstellung auf ein APS-System individuell angepasst und kontinuierlich überwacht werden muss. Die künstliche Bauchspeicheldrüse simuliert die Funktion des menschlichen Organs, indem sie den Blutzucker reguliert und Insulin automatisch verabreicht. Dank ihrer Erfahrung können die Fachkräfte im Diabeteszentrum Schreiber auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen und ihnen eine besonders fundierte und qualifizierte Betreuung bieten.
Wir haben vom 20.6. bis einschließlich, den 30.6.2025 wegen der Quartalsabrechnung geschlossen. Ab Dienstag, den 1. Juli 2025 sind wir wieder zur gewohnten Zeit für Sie zu erreichen.
In Notfällen wenden Sie sich bitte an:
Hier finden Sie einen Clip als Entscheidungshilfe, wen Sie im Notfall rufen sollten! https://www.youtube.com/watch?v=Dm9ikt7IMfE
Hier können Sie uns eine Email senden mit Ihren Wünschen für Verordnungen, Überweisungen, Terminwünsche oder Sonstiges.
Bedenken Sie bitte, dass wir E-Rezepte nur ausstellen können, wenn zuvor im aktuellen Quartal Ihre Krankenversichertenkarte vorgelegt worden ist. Desweiteren weisen wir daraufhin, dass Hilfsmittel – also CGM-Sensoren, Blutzuckerteststreifen, Kanülen, Lanzetten, Spritzen, Insulinkatheter u.v.m. – nicht per E-Rezept verordnet werden können, da der Gesetzgeber dies bislang noch nicht vorgesehen hat.
Wir senden Ihnen gerne die gewünschten Dinge per Post gegen vorherige Auslagenerstattung zu.